Dr. Diana Matut (D; Jiddische Sprache)
Dr. Diana Matut lehrt Jüdische Studien, Jiddisch und Jüdische Musik an der Universität Halle-Wittenberg und am Oxford Centre for Hebrew and Jewish Studies. Im Jahr 1999 erwarb sie ihr Diplom in Hebräischen und Jüdischen Studien (Oxford), 2001 folgte der MA in Jiddischen Studien (SOAS, London). Im selben Jahr besuchte sie das Advanced Seminar for Yiddish Studies am Jewish Theological Seminary in New York, das ausschließlich auf Jiddisch unterrichtet wurde.
Sie war Joseph Kremen Memorial Fellow in East European Jewish Arts, Music, and Theatre am YIVO (New York) und Visiting Fellow am Oxford Center for Hebrew and Jewish Studies (2011/12 und 2019/20). Von 2019 bis 2020 war Diana Matut Leiterin des Oxford Seminar in Advanced Jewish Studies und leitete eine Forschungsgruppe zum Thema "Jewish Musical Cultures in Europe, 1500-1750". Im Jahr 2021 wurde sie mit dem Mare-Balticum-Stipendium der Universität Rostock ausgezeichnet.
Sie unterrichtete an Universitäten in Großbritannien, Israel, den USA, Kanada, Italien und der Tschechischen Republik sowie für verschiedene jüdische Kulturfestivals und -zentren wie den Yiddish Summer Weimar, Klezkanada, Klezfest London und Maison de la Culture Yiddish Paris.
Verschiedene musikalische Projekte sind das Ergebnis ihrer Zusammenarbeit mit dem Yiddish Summer Weimar. Gemeinsam mit Alan Bern produzierte sie eine CD mit wiederentdeckten jiddischen Kinderliedern (Far dem nayem dor - For the New Generation; http://www.kinderlider.com/righthome.html) und leitete 2017 den 'Young Kadya' Choir, ein deutsch-israelisches Projekt mit neuen Vertonungen von Alan Bern zur Lyrik von Kadya Molodovsky. Der gleichnamige Projektdokumentarfilm kommt im Herbst 2022 in die Kinos (https://www.youtube.com/watch?v=jYORsQ-fHn4).
2019 leitete Diana zusammen mit dem amerikanischen Komponisten/Arrangeur Josh Horowitz das Henech Kon Projekt, das die einzige erhaltene jiddische Vorkriegsoper aus Europa wieder auf die Bühne brachte (https://omaworks.eu/triangle-orchestra/).
Im Jahr 2022 wurde das Glikl-Oratorye uraufgeführt, ein Oratorium, das das Leben der berühmten jiddischen Memoirenschreiberin Glikl von Hameln zum Thema hat. Diana schrieb das Libretto in vier Sprachen (West- und Ostjiddisch, Deutsch und Englisch), das Glikl und drei Frauen aus verschiedenen Zeiten darstellt, die Glikls Erfahrungen für unsere Zeit zum Ausdruck bringen (https://www.glikl.eu/).
Foto: Antje Seeger